552486

3128307

2581697

174848

3670151

174855

174872 blau

5822078

Dienstag 14.2. | One Billion Rising - Kundgbung und Tanzperformance gegen geschlechtsspezifische Gewalt

Aufruf und Einladung:

Die Aktivistin Aissatou Friedrich und die Gleichstellungsbeauftragten des Bezirks veranstalten in Koopoeration mit dem Zentrum für Demokratie am 14. Februar 2023 um 17 Uhr die Tanz-Aktion One Billion Rising das erste Mal am Schlossplatz in Treptow-Köpenick.

 

IMG 20230113 235408

Dieses Jahr findet der Aktionstag der Kampagne One Billion Rising zum ersten Mal in Treptow-Köpenick statt.

Am 14. Februar wollen wir ein Zeichen gegen alle gecshlechtsspezifische Gewalt setzen. Dazu zählt Gewalt gegen cis und trans Frauen und Mädchen, nicht binäre und queere Menschen. Wir lassen uns von dieser Gewalt nicht unterkriegen!

Kommt um 17.00 Uhr zum Schlossplatz in Köpenick und macht mit Tanz und Bewegung sichtbar, wie viele Menschen sich für eine Welt ohne Gewalt einsetzen!

Der Bezirksbürgermeister Oliver Igel wird die Kundgebung am Schlossplatz um 17 Uhr eröffnen. Danach wird die Autorin und Aktivistin Alice Westphal einen Redebeitrag halten. Darauf folgt die Tanzperformance "Breal the Chain" - auf deutsch "Spreng die Ketten".

Eine Tanzanleitung findet ihr hier als Video:

https://www.youtube.com/watch?v=tWQVkRPeB8c&feature=youtu.be

 

Die Veranstaltung ist offen für alle Gender. Wir freuen uns über Euer Kommen!

 

Weitere Infos zu One Billion Rising: https://www.onebillionrising.de/

Mittwoch 25.01. | Workshop "Erfahrungen französischer Kriegsgefangener in Berlin" im Dokuzentrum NS Zwangsarbeit

Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart", im Hintergrund besprühte, bunte Steine aufgereiht

Die Veranstaltungsreihe soll über die geschichtlichen Dokumente von Diskriminierung, Menschenverachtung und Diktatur aufzeigen, warum Bürgerbeteiligung, Partizipation und gesellschaftliches Engagement so wichtig sind.

ERFAHRUNGEN FRANZÖSISCHER KRIEGSGEFANGENER IN BERLIN | EXPERIENCES OF FRENCH PRISONERS OF WAR IN BERLIN

Mittwoch, 25.01.2023, 16:00 bis 20:00 Uhr

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Britzer Straße 5, 12439 Berlin

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bei Bedarf können Flüsterübersetzungen ins Französische oder Englische organisiert werden. In dem Workshop geht es um die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Lichterfelde. Verschiedene Dimensionen wie die Struktur des Berliner Kriegsgefangenensystems, Zwangsarbeit oder verbotene Beziehungen werden in Kleingruppen vertieft.

Wednesday, 25.01.2023, 4 to 8 pm

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Britzer Straße 5, 12439 Berlin

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Whispered translations into French or English can be arranged if needed. The workshop is about the eventful history of the former prisoner of war camp in Lichterfelde. Various dimensions such as the structure of the Berlin prisoner of war system, forced labour or forbidden relationships are explored in small groups.

 

Hier klicken, um weitere Infos und Veranstaltungen im Rahmen der Reihe zu finden.

Montag 16.01. um 17 Uhr | DGB lädt zu Demokratengesprächen ins ZfD

Share Pic DGB Demokratengespräche zur BVV Wahl 16 Jan um 17 Uhr im ZfD, links sieht man einen Wahlzettel mit Stift

Einladung des DGB-Kreisverbandes:

Der DGB-Kreisverband Treptow-Köpenick veranstaltet eine Fragestunde zur Wahl im Zentrum Für Demokratie Treptow-Köpenick.

Lass uns reden: Wahl-Déjà-vu, zurück auf Anfang? Demokratengespräche über die politische Zukunft im Bezirk und gute Arbeit.

Am 16. Januar um 17 Uhr findet unser DGB-Demokratengespräch statt. Mit dabei wollen diese Kandidaten sein:

  • Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD),
  • Carolin Weingart (Die Linke),
  • Claudia Leistner (B90/Grüne) und
  • Joachim Schmidt (FDP)
Interessierte Nachbar*innen sind herzlich eingeladen. Kommt vorbei. Aber Achtung: der Platz ist begrenzt!

07.12.2022 | ZfD-Radio "Vom heißen Herbst zum warmen Winter - Schöneweide diskutiert die Krisen"

"ein Bild von Text „07. DEZEMBER 2022 ZFD-RADIO LIVE VOM HEIßEN EN HERBST ZUM WARMEN WINTER- SCHÖNEWEIDE DISKUTIERT DIE KRISEN 17:00 Uhr Radio 88,4 Mhz/ youtube 18:00 Uhr Austaush und Suppe (mit Anmeldung an pfd-sw@offensiv91.de) auf türkisblauem Hintergrund mit grafischen Elementen"

07.12.2022 | ZfD-Radio "Vom heißen Herbst zum warmen Winter - Schöneweide diskutiert die Krisen"

Radiodemokratiekonferenz der PfD Schöneweide

Das ZfD-Radio geht wieder on Air. Live vom Michael-Brückner-Platz in Schöneweide. Mit Gästen von beiden Seiten der Spree, kontroversen Diskussionen und Stimmungsbildern von ganz besonderen Orten in Nieder- und Oberschöneweide. Und dazu Musik, die uns in den Krisenmodus versetzt.

Mit unseren Gästen und Beiträgen möchten wir über die aktuellen Krisen-Stimmungen sprechen. Wir möchten am 7. Dezember Fragen stellen:

  • zum „heißen Herbst“ der sozialen Proteste, der bisher ausgeblieben ist,
  • zum „warmen Winter“ der Solidarität und wie wir trotz Krisen-Overload solidarische Ortsteile erschaffen können.
  • Was braucht Schöneweide für einen guten Start ins Jahr 2023.


Nach der Radio-Show von 17-18 Uhr Live bei Studio Ansage, öffnen wir die Türen des Zentrums für Demokratie um mit aktiven Menschen aus dem Kiez bei warmer Suppe die Gesprächsrunde zu erweitern.

Anmeldung für Suppe und Gespräch ab 18 Uhr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf den Austausch!

Ben und Katja vom ZfD

Weitere Infos zum Radiohören auf: zentrum-für-demokratie.de

UKW: 88,4 Mhz / Studio Ansage

Stream: https://www.youtube.com/channel/UCntC5_EbaNz6-IMimrsyaWg

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide".

 

 

ZfD On Air 1

gefördert durch

zfd_RGB_L.gifoffensiv_Kompaktlogo_CMYK.JPG

 

 

 

 

 

Besucher*innenadresse:

Zentrum für Demokratie
Michael-Brückner-Str. 1/Spreestraße
(gegenüber S-Bhf Schöneweide
 
Tel.: Tel.: 030 - 65 48 72 93
E-Mail: zentrum@offensiv91.de

 
Postanschrift:
 
Zentrum für Demokratie
c/o Villa offensiv
Hasselwerderstr. 38 - 40
 
12439 Berlin