552486

3128307

2581697

174848

3670151

174855

174872 blau

5822078

Interviewreihe Nachgefragt! #23: Prävention von (online-) Radikali­sierung bei Jugend­lichen

23 SM 2zu1 k

im Gespräch mit Karl Eckardt und Enrico Glaser

Willkommen zu einer neuen Folge von "Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander". In dieser Episode haben wir Karl Eckardt, von dem Projekt AntiAnti und Enrico Glaser, von der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu-Antonio-Stiftung zu Gast, die uns von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen zur Stärkung von Jugendlichen im Umgang mit Phänomenen wie Antifeminismus, MvE im Netz und den Strategien rechter Akteur*innen in Sozialen Medien berichten werden. Wenn auch ihr euch für pädagogische Handlungsmöglichkeiten interessiert, um Jugendliche zu stärken und ihnen ein kritisches Bewusstsein für diese Themen zu vermitteln, dann solltet ihr diese Folge nicht verpassen. Tune in!

Hier findet ihr das Interview.

Das Interview wurde umgesetzt von Mio Pröpper und Anna Blume Bötcher von „aras – politische Bildung an Schulen“ (Moderation), Maria Gleu von der Partnerschaft für Demokratie Altglienicke und Katja Sternberger von der Partnerschaft für Demokratie Schöneweide.

 

Weitere Informationen:

Zentrum für Demokratie: www.zentrum-für-demokratie.de

Fachstelle Gender, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/fachstelle-gender-und-rechtsextremismus/

AntiAnti: https://wirsindantianti.org/

 

Die Interviewreihe "Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander" wird umgesetzt vom Zentrum für Demokratie (Treptow-Köpenick), der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke (Lichtenberg), der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung (Marzahn-Hellersdorf), [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt (Pankow) und Demokratie in der Mitte (Mitte).

Samstag 26.10. | Historisch-politischer Herbstspaziergang durch Altglienicke

Wir wollen gemeinsam durch Altglienicke spazieren und einen Überblick über die Geschichte des Stadtteils erhalten. Der Spaziergang geht vor dem Quartiersmanagement Kosmosviertel los, dann laufen wir zum Friedhof Altglienicke, von dort zum Spionagetunnel und beenden unsere Route beim Altglienicke Museum.

  • Samstag, 26.10.2024, 14:00 Uhr, ca. 2,5 h
  • Treffpunkt: vor dem QM Kosmosviertel, Schönefelder Chaussee 237, 12524 Berlin
  • Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
  • Mit der Unterstützung des Bürgervereins Altglienicke e.V.

 Flyer Herbstspaziergang pages to jpg 0001

Dienstag 15.10. | Salongespräch: "Vielfältig. Tolerant. Zukunftsoffen. Perspektiven für eine solidarische Zukunft in Schöneweide"

Share Pic PfD SW 15 10 24

 

Zusammen mit dem Industriesalon Schöneweide e.V. laden wir Sie/Euch herzlich ein:

Menschen aus der ganzen Welt studieren, arbeiten und wohnen in Schöneweide. Damit hat sich der Ortsteil von einem einst extrem rechten Problemgebiet zu einem weltoffenen bürgergetragenen Kiez entwickelt. Doch wie stabil ist dieses Miteinander? Welchen negativen Einflüssen ist es ausgesetzt? Welche Gefahren drohen, wenn die Stimmung kippt und extrem rechte Parolen und Parteien an Einfluss gewinnen? Das Zentrum für Demokratie und der Industriesalon Schöneweide möchten in dem Salongespräch mit Akteur*innen aus Kultur, Unternehmen, Wissenschaft und Politik darüber sprechen, welchen Stellenwert Toleranz und Vielfalt in Schöneweide heute hat und wie der Standort dauerhaft ein lebendiger Kiez bleiben kann.

 

Ab 19 Uhr Podiumsdiskussion und Publikumsgespräch mit

Als Podiumsgäste sind dabei:

Moderation:

  • Klaus Burmeister (Industriesalon Schöneweide e.V.)
  • Benedikt Hotz (ZfD)
  • Katja Sternberger (PfD SW)

Graphic Recording mit Präsentation: Sophia Halamoda.

 

Ab 21 Uhr Open Talk.

 

Sonntag 13.10. | Führung über das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park

461263656 980314560800037 3522357546399836952 n

(de/eng)

Sonntag, 13.10.2024, 13:00 Uhr, ca. 2,5 h

Treffpunkt: Sowjetisches Ehrenmal, Zugang Puschkinallee

Die Veranstaltung ist zum Teil barrierefrei.

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In Kooperation mit Memorial DeutschlandDie Menschenrechtsorganisation Memorial führt über das Gelände und bricht dabei bewusst mit der pompösen Inszenierung eines Triumphes, der das Gedenken an die tausenden Toten, die hier begraben sind, verblassen lässt.Auf dem Gelände dieses Friedhofes werden unterschiedliche Phasen privaten und staatlichen Erinnerns im sowjetischen & postsowjetischen Raum thematisiert. Politisch-historische Rahmenbedingungen der Entstehungszeit werden ebenso besprochen wie die aktuelle Instrumentalisierung dieses Ortes für den andauernden Krieg gegen die Ukraine.Die Teilnehmenden erfahren, warum die Stalinzitate an diesem Ort im Gegensatz zur Sowjetunion überdauert haben und warum sie bis heute unkommentiert der Öffentlichkeit „präsentiert“ werden. Die Führung ist interaktiv angelegt – eigene Interpretationen der Anlage können ausgetauscht und miteinander diskutiert werden.In Kooperation mit Memorial Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur historisch-politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Reihe.

 

Sunday, 13.10.2024, 1 pm, ca. 2,5 h

Meeting Point: Sowjetisches Ehrenmal, Entrance: Puschkinallee

The event ist partly accessible.

Registration: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

The human rights organization Memorial gives a guided tour of the site, deliberately breaking with the pompous staging of a triumph that makes the memory of the thousands of dead buried here fade.Different phases of private and state remembrance in the Soviet and post-Soviet space are thematized on the grounds of this cemetery. The political and historical conditions at the time of its creation will be discussed as well as the current instrumentalization of this site for the ongoing war against Ukraine.Participants will learn why the Stalin quotations have survived at this site in contrast to the Soviet Union and why they are still “presented” to the public without comment today. The tour is designed to be interactive – participants can share and discuss their own interpretations of the site.

Ausschlussklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur historisch-politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Reihe.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt von: @zentrum.treptowkopenick , Partnerschaften für Demokratie Treptow-Köpenick, Schöneweide, und Altglienicke (offensiv‘91 e. V.), @mamisenmovimientoberlin, @dznszwangsarbeit, Museen Treptow-Köpenick, Bezirksamt Treptow-Köpenick – Politische BildungWeniger anzeigen Kommentare

Samstag 12.10. | 3. Queeres Herbstfest in Treptow-Köpenick

Queeres Herbstfest

TeamQueer Treptow-Köpenick für queere Sichtbarkeit!

Termin: Samstag

Datum: 12.10.2024

Uhrzeit: 16 bis 22:30 Uhr

Ort: JugendKulturZentrum (JuKuZ), Karl-Kunger-Str. 29, 12435 Berlin

Das Team Queer Treptow-Köpenick (TQTK) lädt euch herzlich ein zum 3. Queeren Herbstfest in Treptow-Köpenick. Lasst uns gemeinsam Vielfalt feiern! Live-Musik, Poetry-Slam, Workshops, DJs

Live Acts:Theresa ZanonClash Clash Bang Bang(G)LöckchenFinnaDJ vanXDJ Sam SoniteBarrierefreier Zugang. Freier Eintritt.

Hier gehts zum Flyer.

Rückfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

gefördert durch

zfd_RGB_L.gifoffensiv_Kompaktlogo_CMYK.JPG

 

 

 

 

 

Besucher*innenadresse:

Zentrum für Demokratie
Michael-Brückner-Str. 1/Spreestraße
(gegenüber S-Bhf Schöneweide
 
Tel.: Tel.: 030 - 65 48 72 93
E-Mail: zentrum@offensiv91.de

 
Postanschrift:
 
Zentrum für Demokratie
c/o Villa offensiv
Hasselwerderstr. 38 - 40
 
12439 Berlin

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.